Der Landesverband „Demeter im Westen“ hat sich am 10. Juni 2021 gegründet. Er ist einer von fünf Landesverbänden des Demeter-Bundesverbandes (Demeter e.V.).
Historisch fußt er auf drei regionalen Arbeitsgemeinschaften in NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz-Saarland. In diesen Vereinen wurden seit 60 Jahren die landwirtschaftlichen Betriebe betreut.
Da der Gesamtverband entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufgestellt ist, gibt es seit der Gründung der Region im Westen eine Doppelmitgliedschaft aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen mit Demeter-Markenzeichennutzungsvertrag.
Die Mitglieder des Vereins sind als Unternehmen, Institutionen oder Einzelpersonen folgenden Gruppen zugeordnet:
Die rund 300 Betriebe sind sowohl bzgl. ihrer Betriebsstruktur als auch bzgl. ihrer Trägerschaft sehr unterschiedlich. Die Flächengröße reicht von 0,5 ha bis 450 ha. Es sind Familienbetriebe, sozialtherapeutische Einrichtungen, Betriebe in gemeinnütziger Trägerschaft…
Auch Imkereien bilden eine starke Gruppe in der Mitgliedschaft. Ein wichtiges Standbein ist für viele Betriebe die Direktvermarktung über Hofläden, Märkte und Abo-Kisten. Andere Betriebe arbeiten eng mit Herstellern und Verarbeitern zusammen, die Demeter-Produkte beispielweise in den Produktbereichen Fleisch, Backwaren und Milch verarbeiten oder liefern direkt an die Mitglieder aus dem Bereich des Handels. Eine Besonderheit im Westen ist der hohe Anteil an Weinbaubetrieben insbesondere in Rheinland-Pfalz.
Sie alle gehören zur Fachgruppe der Erzeugung im Demeter Gesamtverband (insgesamt ca. 1700 Betriebe).
Dazu zählen die Verarbeiter der 7 Facharbeitsgruppen Bäcker, Müller, Fleischer, Molker, Obst- und Gemüse, Markenhersteller, Kosmetikunternehmen (Facharbeitsgruppe in Gründung), die Hofbäckereien, Hofkäsereien..., die die Erzeugnisse der landwirtschaftlichen Betriebe direkt handwerklich weiterverarbeiten. Die Hofverarbeiter gehören auch jeweils zu den oben genannten Facharbeitsgruppen der Verarbeiter.
Insgesamt bilden sie mit den Verarbeitern der anderen vier Landesverbände die Fachgruppe der Verarbeitung im Demeter e.V..
In Zahlen:
Etwa 40 Spezialgroßhändler und Großhändler für den Fachhandel sowie Spezialgroßhändler und Handelshäuser des konventionellen Einzelhandels sind Mitglieder im Landesverband und im Demeter e.V. Alle zusammen bilden die Fachgruppe der Händler im Demeter e.V.
Im bio-dynamischen Kontext engagieren sich Menschen in der Pflanzen- und Tierzucht, der Forschung wie beispielsweise im Forschungsring oder an der Universität Kassel/Witzenhausen, der Beratung sowie der Aus- und Weiterbildung. Sie alle arbeiten an der Weiterentwicklung des bio-dynamischen Impulses und der Marke.
Bundesweit sind die in der Fachgruppe Forschung und Entwicklung zusammengeschlossen.
An der Arbeit interessierten Menschen mit dem Wunsch, diese Arbeit zu unterstützen bieten wir eine Fördermitgliedschaft an.
Zurzeit haben 150 Fördermitglieder und 350 Hausgärtner eine Fördermitgliedschaft.